JuLeiCa – Jugendleiter_innen-Card
Die Jugendleiter_innen-Card (Juleica) ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter_innen in der Jugendarbeit. Sie dient zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis der Inhaber_innen.
Wie erhalte ich die JuLeiCa?
Du erwirbst diese für gewöhnlich bei uns auf der 5-tägigen Jugendleitendenausbildung (etwa 40 Zeitstunden – Grundkurs) im Herbst oder Frühjahr. Zusätzlich benötigst du einen gültigen Erste-Hilfe-Kurs (den du auch bei uns machen kannst).
Wenn du bei der Jugendleitendenausbildung der EJ Untermain teilgenommen hast, dann haben wir diese gemeinsam mit dir bereits auf der Ausbildungswoche beantragt. Sollte dies nicht der Fall sein, so kannst du diese hier beantragen.
Was, wenn ich nicht am 5-tägigen Grundkurs teilnehmen kann?
Seit April 2022 bieten wir die JuLeiCa online an.
JuLeiCa online ist ein Angebot an Ehrenamtliche die JuLeiCa zu absolvieren, wenn ihnen die Teilnahme am Grundkurs nicht möglich ist. Online oder mit der App lernst du die Grundlagen für die Jugendleiter-Card (JuLeiCa) (ca. 22 Stunden). Zusätzlich gibt es eine Praxisphase (ca. 12 Stunden), die du in Absprache mit uns durchführst.
Wir bei der Evangelischen Jugend Untermain bieten dieses Format für diejenigen an, die sich für die Teilnahme am regulären Grundkurs zu „alt“ fühlen, familiäre und/oder berufliche Gründe dagegen sprechen oder wenn auf Grund von Krankheit der Kurs nicht zu Ende besucht werden konnte.
Mehr Informationen erhältst du auf der Sonderseite zur JuLeiCa online.
Wie beantrage ich die JuLeiCa?
Im JuLeiCa-Portal kannst du die JuLeiCa beantragen, indem du dich dort anmeldest. Bitte halte auch ein passendes Bild von dir (bestenfalls Passfoto) bereit. Wir haben hier für dich die Registrierungslinks hinterlegt.
Du musst nur wissen, zu welcher Stadt bzw. Kreis dein Wohnort gehört. Wenn du es nicht weißt, stehen die Informationen bei Wikipedia. Wohnst du beispielsweise in Kleinostheim wählst du Landkreis Aschaffenburg. Im Anschluss uns als Träger: EJ Untermain (z.B. Kreis AB).
Wohnst du im Landkreis Aschaffenburg, klicke einfach hier zur Beantragung.
Wohnst du im Landkreis Miltenberg, klicke einfach hier zur Beantragung.
Wohnst du im Landkreis Main-Spessart, klicke einfach hier zur Beantragung.
Wohnst du in der Stadt Aschaffenburg, klicke einfach hier zur Beantragung.
Nun kannst du uns deine Qualifikationen mitteilen, d.h. Datum, Anbieter und Thema deiner besuchten Fortbildungsmaßnahme(n) und/oder als Dokumente hochladen.
z.B.
Erste-Hilfe-Kurs, BRK, Name der Kursleitung, Kursort, 04.12.2021
Jugendleiter_innenausbildung, EJ Untermain, Jens Palkowitsch-Kühl, Michelrieth, 29.10.-03.11.2021
Wie verlängere ich die JuLeiCa?
Die JuLeiCa kann von dir alle drei Jahre verlängert werden, wenn du weiterhin ehrenamtlich aktiv tätig bist, einen gültigen Erste-Hilfe-Kurs vorweisen kannst (jünger als drei Jahre) und an einer oder an mehreren Fortbildungsveranstaltungen im Bereich der Jugendhilfe im Umfang von insgesamt mindestens 8 Zeitstunden (entsprechend 10 Unterrichtseinheiten) teilgenommen hast.
Dann gehst du auf das Juleica-Portal und verlängerst mit deiner hinterlegten Mail und dem Passwort deine JuLeiCa
Wo finde ich passende Fortbildungsveranstaltungen?
Fortbildungsveranstaltungen bieten wir in Form von Themenseminaren an. Meistens reicht eines bereits aus, dass du deine JuLeiCa verlängern kannst. Darüber hinaus stellt die vollständige Teilnahme am Dekanatsjugendkonvent durch den Thementeil ebenfalls eine Fortbildungsveranstaltung dar.
Aber auch Veranstaltungen anderer Träger der Jugendhilfe werden von uns anerkannt. Auf den Seiten der Kreisjugendringe Miltenberg, Main-Spessart, Aschaffenburg und des Stadtjugendrings Aschaffenburg finden sich zahlreiche Veranstaltungen.
Externe Veranstaltungen:
- Hier finden sich immer Fortbildungsveranstaltungen (einfach nach Fortbildungsveranstaltungen filtern)