“Bei uns nicht” – Aktiv gegen Missbrauch

Logo aktiv gegen missbrauch

Anlaufstellen, wenn du etwas erlebt oder gesehen hast:

Beratung für Opfer von sexueller und häuslicher Gewalt – Polizeipräsidium Unterfranken
Frankfurter Str. 79; 97082 Würzburg
Tel.: 0931 / 457-1074
Frau Endrich und Frau Göpfert
ppufr@polizei.bayern.de
oder
Herr Rollmann 06021 / 857-1716
Frau Ackermann 06021 / 857-1719

SEFRA (für Mädchen ab 16 Jahre und Frauen)
Selbsthilfe- und Beratungszentrum für Frauen in Aschaffenburg e.V.
Frohsinnstr. 19; 63739 Aschaffenburg
Tel.: 06021 / 2 47 28
E-Mail: info@sefraev.de
www.sefraev.de

Wildwasser e.V. (vor allem Landkreis Main-Spessart, aber nach Verfügbarkeit auch alle anderen)
Beratung für Mädchen und junge Frauen
Theresienstr. 6-8; 97070 Würzburg
Tel. 0931 – 13287
E-Mail: info@wildwasserwuerzburg.de
https://www.wildwasserwuerzburg.de (mit Onlineberatung Mittwochs 14-16 Uhr)

Nummer gegen Kummer: Telefon: 116 111 (Elterntelefon: 0800 111 0 550)
Online-Link zur Nummer gegen Kummer

WEISSER RING e. V. (Hilfe für Opfer) Telefon: 116 006
Online-Link zum weissen Ring

Aktiv gegen Missbrauch – Meldestelle der ELKB Telefon: 089 / 559 5335
Mail: ansprechstellesg@elkb.de

 

Ansprechpartner*innen für Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt (natürlich auch anonym):

Martina Haas
Copyright Martina Haas
Martina Haas (Pfarrerin)
Telefon: 06022 655222
Mail: martinachrista.haas@elkb.de
 

 

Silvia Laatz
Copyright Silvia Laatz
Silvia Laatz (ehrenamtlich aktiv)
Telefon: 0156 79540707
Mail: silvia.laatz@elkb.de
 

 

 

INFORMATIONEN ZU INTERVENTION UND PRÄVENTION im Dekanat Aschaffenburg:

Erklärung Intervention

Auf diese Punkte verpflichten sich alle Mitarbeitenden der Evangelischen Jugend Untermain, um die Menschen, die wir begleiten, bestmöglich zu schützen:

Evangelische Jugendarbeit lebt durch Beziehungen von Menschen miteinander und mit Gott. Vertrauen soll tragfähig werden und bleiben. Es darf nicht zum Schaden von Kindern und Jugendlichen ausgenutzt werden.
  1. Ich verpflichte mich alles zu tun, dass bei uns in der evangelischen Jugendarbeit keine Grenzverletzungen, sexuelle Übergriffe und sexueller Missbrauch möglich werden.
  2. Ich nehme die individuellen Grenzempfindungen der Mädchen und Jungen, Kinder und Jugendlichen wahr und ernst.
  3. Ich beziehe gegen sexistisches, diskriminierendes, rassistisches und gewalttätiges verbales und nonverbales Verhalten aktiv Stellung.
  4. Ich selbst verzichte auf abwertendes Verhalten und achte auch darauf, dass andere in den Gruppen, Angeboten und Aktivitäten sich so verhalten.
  5. Ich respektiere die Intimsphäre und die persönlichen Grenzen der Scham der Gruppenmitglieder und Teilnehmenden sowie der Mitarbeitenden.
  6. Ich nehme in meiner Aufgabe als Mitarbeiterin bzw. als Mitarbeiter die sexuelle Dimension von Beziehungen bewusst wahr, um einen verantwortungsvollen Umgang mit Nähe und Distanz zu gestalten.
  7. Als Jugendleiterin bzw. Jugendleiter nutze ich meine Rolle nicht für sexuelle Kontakte zu mir anvertrauten jungen Menschen.
  8. Ich nehme Grenzüberschreitungen durch andere Mitarbeitende und Teilnehmende in den Gruppen, Angeboten und Aktivitäten bewusst wahr und vertusche sie nicht. Ich weiß, dass ich und Betroffene bei konkreten Anlässen kompetente Hilfe bei den beauftragten Vertrauenspersonen in Verbänden und Dekanaten bekommen können.
  9. Meine Kommunikation ist respektvoll und wertschätzend, sowohl Gespräch als auch die Kommunikation über die sozialen Netzwerke.
  10. Dieser Verhaltenskodex setzt nur den Grundrahmen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Ich verpflichte mich deshalb in meinem Aufgabengebiet verbindliche Verhaltensregeln mit den anderen Mitarbeitenden zu vereinbaren und einzuhalten.
 
psychische Gesundheit: Tipps für psychische Gesundheit vom BJR
App Krisenkompass – Hilfe zur Selbsthilfe: https://www.telefonseelsorge.de/krisenkompass/
Infoportal zum Thema Depression: https://www.ich-bin-alles.de/